Energie-Psychologie

Sanfte, wissenschaftlich informierte Methoden zur Stressregulation, Tiefenheilung und Persönlichkeitsentwicklung.

Inhalt

Worum geht esInnere Reisen®EFT10xEFT GrundtechnikEMDRBody TalkPSYCH-K®WiedergeburtWie ich arbeiteVerbindung mit ReikiQ&A

Reiki 22 & Energie-Psychologie

Ein vielseitiger Werkzeugkoffer für Veränderung – klar strukturiert, evidenzinformiert und mit Herz.

Worum es geht

Unter Energie-Psychologie fasse ich Methoden zusammen, die Körper, Gefühl und Geist in regulierende Bewegung bringen. Die Verfahren wirken über Stressreduktion, Aufmerksamkeitslenkung, körperbasierte Ko-Regulation und neuronale Umlernprozesse (z. B. durch Gedächtnis­konsolidierung und veränderte Reiz-Reaktions­muster).
Mein Ansatz ist pragmatisch: Ich nutze einen großen Werkzeugkoffer und stimme die Schritte individuell auf Sie ab.

Auf einen Blick: Die logische Reihenfolge in der Begleitung

  • 1. Stabilisieren & orientieren: Innere Reisen (Ressourcen), sanfte Klopftechniken (EFT/MET Basis).
  • 2. Stress entladen & neu verknüpfen: EFT/MET vertieft, 10× EFT-Grundtechnik, EMDR-Prinzipien.
  • 3. Systeme integrieren: BodyTalk (Ganzkörper-/Systemblick).
  • 4. Glaubensmuster wandeln: PSYCH-K® (Überzeugungen & Selbstbild).
  • 5. Existenzielle Perspektive: Wiedergeburt – Bewusstsein & Kontinuität des Seins (Sinn, Zugehörigkeit, Selbst).

Hinweis: Einige Methoden sind gut erforscht (z. B. EMDR), andere gelten als ergänzend bzw. mit begrenzter Evidenzlage. Ich arbeite strong>evidenzinformiert: wo solide Forschung vorliegt, nutze ich sie – und wo die Datenlage offen ist, setze ich die Verfahren achtsam, transparent und ressourcenorientiert ein.

Innere Reisen – der Weg nach innen

Innere Reisen: Gemeint ist eine geführte, sanfte Aufmerksamkeit nach innen: Sie wenden sich Ihrem Körperempfinden, Gefühlen, Bildern und Erinnerungsfragmenten zu – in einem sicheren Rahmen und in Ihrem Tempo.

Wissenschaftlich erklärt

  • Interozeption & Polyvagal-Perspektive: Bewusste Wahrnehmung von Körperzuständen (Herz, Atmung, Spannung) unterstützt die
    autonome Regulation (Sympathikus/Parasympathikus) und fördert Sicherheitssignale.
  • Gedächtnis & Reconsolidation: Aktiviertes emotionales Material kann in einem neuen, sicheren Kontext
    „umgeschrieben“ werden (neue Verknüpfungen, weniger Trigger).
  • Imagination & Netzwerke: Geführte Bilder aktivieren Sensomotorik, Emotion und Präfrontal-Kontrolle –
    hilfreich für Sinnkonstruktion und Zielausrichtung.

Das Wesentliche in einfachen Worten

Innere Reisen sind wie eine achtsame „Innen-Expedition“: Sie spüren in sich hinein, entdecken Ressourcen und entlasten alte Spannungen. Das Nervensystem lernt: „Ich bin sicher – ich kann fühlen – und es ist gut.“

EFT – Emotional Freedom Technique

Wissenschaftlich erklärt

  • Klopfstimulation & Exposition light: Kombiniert fokussierte Aufmerksamkeit auf ein Thema mit rhythmischer Stimulation definierter Punkte. Dies kann Stressphysiologie (HPA-Achse, Cortisol) dämpfen und die präfrontale Kontrolle über limbische Reaktionen verbessern.
  • Aufmerksamkeitsbindung: Selbstberührung, Atmung und Reframing fördern top-down-Regulation und bottom-up-Beruhigung.
  • Evidenzlage: Es gibt positive Studien (v. a. zu Angst/Stress/Trauma­symptomen), teils mit methodischen Unterschieden. EFT gilt als komplementäres Verfahren mit wachsender, aber heterogener Studienlage.

Das Wesentliche in einfachen Worten

EFT ist „mentales Klopfen“: Während Sie ein Thema benennen, klopfen Sie sanft bestimmte Punkte. Das hilft, sich zu beruhigen, klarer zu denken und innere Anspannung abfließen zu lassen.

MET – Meridian Energie Technik

Wissenschaftlich erklärt

  • Verwandt mit EFT: MET nutzt ähnliche Klopfpunkte/Sequenzen. Der Wirkpfad wird über somatosensorische Stimulation, Aufmerksamkeitssteuerung und Beruhigung des autonomen Nervensystems diskutiert.
  • Hypothesenebene „Meridiane“: Der Meridianbegriff stammt aus der TCM. Biomedizinisch wird die Wirkung eher über Nerven/Bindgewebe und interozeptive Bahnungen erklärt.

Das Wesentliche in einfachen Worten

MET ist eine Variante des Klopfens. Sie fokussieren ein Gefühl/Thema und klopfen dabei bestimmte Punkte – das System kann sich entspannen, Gedanken ordnen sich.

Entspannen mit der 10× EFT-Grundtechnik

Wissenschaftlich erklärt

  • Dosis & Rhythmus: Wiederholte, kurze Sequenzen (z. B. 10 Durchgänge) vertiefen die Konditionierung auf Sicherheit und stärken neuronale Pfade der Selbstberuhigung.
  • Verhaltensexperiment: Subjektive Einheitenskala (SUD) vor/nach den Runden macht Fortschritt messbar und fördert Selbstwirksamkeit.

Das Wesentliche in einfachen Worten

Zehn kleine Klopfrunden hintereinander – spürbar weniger Druck, mehr Ruhe. Wie „Zähneputzen fürs Nervensystem“.

EMDR – Eye Movement Desensitization and Reprocessing

Wissenschaftlich erklärt

  • Bilaterale Stimulation: Augenbewegungen/alternierende Reize aktivieren beidhemisphärische Netzwerke, fördern Gedächtnisverarbeitung und die Dämpfung von Übererregung.
  • Evidenz: EMDR ist für posttraumatische Belastung gut untersucht und in Leitlinien anerkannt. Wirkmechanismen umfassen Exposition, Arbeitsgedächtnisbelastung und Reconsolidation.

Das Wesentliche in einfachen Worten

Bei EMDR denkt man kurz an Belastendes, während die Augen geführt werden (links-rechts/oben-unten). Das Gehirn verarbeitet weiter – die Erinnerung bleibt, der Schreck lässt nach.

BodyTalk

Wissenschaftlich erklärt

  • Systemblick & Koordination: BodyTalk versteht den Menschen als vernetztes System (Physiologie, Emotion, Kognition). Interventionen zielen auf Regulationsharmonie und Aufmerksamkeit für Körpersignale.
  • Evidenzstand: Klinische Studien sind begrenzt. Genutzte Prinzipien (Achtsamkeit, Berührung, Atmung) können über parasympathische Aktivierung wirken.

Das Wesentliche in einfachen Worten

BodyTalk betrachtet das „große Ganze“. Durch sanfte Impulse richtet sich das System neu aus – oft spürbar als Ruhe, Klarheit und bessere Körperwahrnehmung.

PSYCH-K® – Psychologische Kinesiologie

Wissenschaftlich erklärt

  • Überzeugungen & Verhalten: Arbeit an Glaubenssätzen kann kognitive Schemata verändern, was sich auf Emotion, Entscheidung und Stressbewertung auswirkt.
  • Methodenmix: Suggestion, Imagination, Körperhaltung/Rhythmen – gedacht zur Förderung von Selbstwirksamkeit und Zielkongruenz. Evidenzlage insgesamt begrenzt; Einsatz komplementär.

Das Wesentliche in einfachen Worten

Wenn innere Sätze wie „Ich kann das nicht“ weicher werden, öffnen sich neue Möglichkeiten. PSYCH-K® bietet strukturierte Kurzformate, solche Sätze umzuschreiben.

Wiedergeburt – Bewusstsein & Kontinuität des Seins

Wissenschaftlich erklärt

  • Noetische Perspektive: Fragen nach Kontinuität des Bewusstseins werden interdisziplinär diskutiert (Philosophie, Bewusstseinsforschung). Empirie ist hier naturgemäß limitiert.
  • Psychologische Wirkung: Sinnerleben, Zugehörigkeit und existenzielle Kohärenz sind protektiv für Resilienz und Stressverarbeitung. Ritualisierte Imagination kann Werte und Identität stabilisieren.

Das Wesentliche in einfachen Worten

Die Idee von Kontinuität und Wiedergeburt kann tief tröstlich sein. Sie verankert uns in etwas Größerem – oft spürbar als Vertrauen, Sinn und Herzensweite.

Wie ich arbeite: Sicher, transparent, individuell

  • Sicherheit zuerst: Stabilisierung, Ressourcen, Tempo nach Maß.
  • Transparenz: Ich benenne Wirkannahmen/Evidenz und grenze ergänzende Verfahren klar von Psychotherapie ab.
  • Selbstwirksamkeit: Praktiken für zu Hause (z. B. 10× EFT) stärken Ihre Autonomie.
  • Integration: Körper, Gefühl, Verstand – und auf Wunsch spirituelle Dimension.

Abschluss: Die Verbindung mit Reiki

Reiki bringt eine stille, tragende Qualität in die Arbeit: Präsenz, Wärme, Verbundenheit.
Während die Energie-Psychologie gezielt an Stresskreisläufen, Glaubensmustern und neuronalen Verknüpfungen arbeitet, bietet Reiki eine feine Ko-Regulation – das System findet leichter in Ruhe, Ganzheit und Selbstheilung.

„Veränderung gelingt am nachhaltigsten, wenn der Körper Sicherheit spürt, der Geist versteht – und das Herz mit aufatmet.“

In meiner Begleitung verbinden sich daher Struktur (logische Prozessführung), Sanftheit (achtsame Präsenz) und Spiritualität (Sinn, Verbundenheit). So wächst Schritt für Schritt das, was Sie im Alltag wirklich brauchen: Klarheit, Gelassenheit, Handlungsfreiheit.



Termin & Fragen – ich bin für Sie da

Kurze Antworten auf häufige Fragen

  • Wie schnell wirkt das? Viele spüren sofort Erleichterung; für stabile Veränderung arbeiten wir prozesshaft.
  • Ist das Psychotherapie? Nein. Es ist eine komplementäre, ressourcenorientierte Begleitung. Bei klinischen Themen empfehle ich Kooperation.
  • Passt das zu Reiki? Ja – die Verfahren ergänzen Reiki ideal: Energiearbeit beruhigt, Methoden strukturieren.

Energie-PsychologieGlenn – Reiki- Healing – Music

Zurück zum Seitenanfang

☼ -Ich freue mich, wenn Sie mich weiterempfehlen...Herzlichen Dank – Namasté– ☼